LEXIKON für Megalith - Begriffe:     

 

 

MEGALITH

Megalith leitet sich vom griechischen mega und lith  =  groß und Stein ab.

Bedeutung somit eigentlich  „große Steine“.

 

Megalithen sind prähistorische Stein-Strukturen, gebaut für religiöse Zwecke.

Man unterscheidet vier Typen: Stehende Steine, Steinreihen, Steinkreise und Grabkammern.

Diese vier Arten sind weltweit anzutreffen und datieren in der Regel zwischen 4000-1000 vor Null.

 

Megalithengräber sind die am häufigsten anzutreffenden Megalith-Strukturen, die auch als Ganggräber bezeichnet werden. Sie bestehen aus einer runden, eckigen oder manchmal vieleckigen Kammer, die durch eine Eingangspassage zu erreichen ist. Meistens sind die Gräber dann noch mit einem Erdhügel und / oder einem Steinhaufen bedeckt. 

 

 

MENHIR – stehender Stein

Die Bezeichnung MENHIR stammt aus der bretonischen und keltischen Sprache. Das Wort setzt sich aus   MEN = Stein  und  HIR = lang zusammen.

Somit also die Bezeichnung für einen  langen Stein.

Zu Kult-Zwecken von steinzeitlichen Jägern und Sammlern aufgestellter, nicht oder kaum behauener aufrecht stehender Stein. Verbreitung in ganz Europa - in der Bretagne teilweise bis 20 m Höhe.

 

 

DOLMEN

- vom keltischen „ dol “ = Tisch und „men“ = Stein 

Aus mehreren Steinblöcken oberirdisch zusammengefügtes Grab, das dann wie ein „Steintisch“ aussieht. Zwei oder mehrere stehenden Steine, die einen riesigen Deckstein tragen. Oftmals für mehrere Tote zu einem Großsteingrab / Ganggrab erweitert, das dann von Erdhügeln überdeckt wurde. Wobei eine Verwendung als Grab nicht an allen Fundorten nachgewiesen wurde. Oftmals auch als Hünengrab bezeichnet und ausgeschildert.

 

 

SCHALENSTEIN

Steine, die aufgrund der auf ihnen vorhandenen Vertiefungen Schalen- oder Näpfchensteine genannt werden. Die Schalensteine sind weltweit nachgewiesen, aber in Nord- und West-Europa besonders zahlreich vorhanden. Man findet sie meist als freiliegende, einzelne Steine, aber auch auf markanten Felsformationen.

Ihre Verwendung konnte trotz vielfacher Deutungsversuche bisher nicht sicher bestimmt werden. Es ist aber davon auszugehen, dass eine religiöse, kultische Bedeutung der Näpfchensteine gegeben ist. Vermutlich dienten sie zur Opferung an die Naturgötter, indem man in die Schälchen irgendeine kleine Gabe (Saatgut, Nadel, Münze, Bändchen, Blumen, usw.) hineingelegt hat.

Der Volksaberglaube verbindet mit den Näpfchensteinen mythische Vorstellungen von Elfen und Zwergen, die unter den Steinen wohnten.

 

 

STEINKISTE

Kistenförmiges Grab aus plattenförmigen Steinen, ohne eigentlichen Zugang zur Grabkammer. Steinkistengräber sind meist relativ klein und wurden überwiegend in der Bronzezeit verwendet.

 

 

ALIGNEMENT

Als Alignement bezeichnet man eine in langer Reihe stehende Kolonne von Menhiren. Wobei insbesondere in Carnac / Bretagne auch Alignements aus mehreren, parallelen Steinreihen zu finden sind.

 

 

CROMLECH oder einfach STEINKREIS

Hierzu ist nicht viel Erklärung notwendig. Bekanntestes Beispiel: Stonehenge.

 

 

TUMULUS

Bezeichnung für einen Grabhügel aus Stein, Erde oder aus beidem. Ein Tumulus kann Ganggräber (Dolmen), abgeschlossenen Grabkammern ohne Zugang oder einfache Gräber bedecken.

 

 

CAIRN

Eine pyramidenartige Einfassung oder Bedeckung eines oder mehrerer Gräber mit Bruchsteinen.

 

 

THOLOS

Eine runde bis ovale, turmförmige Grabkammer in einem Cairn.

 

 

PORTIKUS

Eingang zu einer Grabanlage aus zwei senkrechten Pfeilern und einer darüber liegenden waagerechten Platte.

 

 

 

 

                                                                                                                                                            Ü  zurück zur Auswahlseite  Ü

JKS / 2005