Kultplätze auf La Palma

 

Wer glaubt, dass die kanarische Insel La Palma keine Spuren der vorchristlichen Vergangenheit bewahrt hat, irrt gewaltig. Man findet hier außer den obligatorischen Wohnhöhlen der Ureinwohner auch diverse Felszeichnungen (auch Petroglyphen genannt und im Alter auf bis zu 4000 Jahre datiert) und Wasser-Quellen, die bei den Ureinwohnern als heilig galten. Eine glaubhafte Deutung der Petroglyphen ist bis heute nicht erfolgt.

 

                    

                               Wohnhöhle in Belmaco                                                          Felsritzzeichnung in Belmaco                                                Felsritzzeichnung in La Zarza

 

Außerdem ist zu beobachten, dass moderne Künstler der Insel die alten Glaubensvorstellungen bewahren wollen und ihre Kunstwerke auf die alten Themen ausrichten. So gibt es neben Darstellungen alter Gottheiten - entsprechend modern interpretiert - auch Dolmen und Menhir-Reihen, die in Erinnerung an die Ureinwohner errichtet wurden. Oftmals genau an den Orten, die den Ureinwohnern vor einigen Jahrtausenden tatsächlich als Kultplätze dienten. Dies wird auch mit der Namensgebung, der auf der Insel geborenen Kinder, zusätzlich bestätigt. So werden oftmals heute wieder Namen, die aus der Ureinwohnerzeit überliefert sind, verwendet (so z.B.: Jonai, Tinguaro, Bencomo, Tergüet, Iruya, Tanausu, Guayarmina, Dacilm, Ayose, Afur, Gara und noch viele andere).

 

          

                                   ein Aussichtspunkt nördl. v. Santa Cruz                                                          auf einem Platz in Los Llanos

Nur irgendein modernes Kunstwerk – oder die moderne Darstellung alter Gottheiten ?

 

 

                    

Menhir-Gruppe an einem Aussichtspunkt im Norden                                           alter Menhir bei Los Tilos                                     einzelner Menhir nahe dem   

                                                                                                                                                                                                           Gipfel des Vulkan San Antonio

 

                         

            Dolmen-Nachbildung nahe dem Gipfel des                                           Menhir-Reihe in Nord-Süd-Richtung                                                     Menhir-Reihe in Ost-West-Richtung

Vulkan San Antonio                                                                              nahe dem Gipfel des Vulkan San Antonio                                            nahe dem Gipfel des Vulkan San Antonio

 

Das Gebiet, in dem die Vulkane San Antonio und Teneguia im Süden der Insel liegen, hat heute den Namen Fuencaliente, was heiße oder warme Quelle bedeutet. Als im Jahre 1677 der Vulkan San Antonio bisher letzmalig ausgebrochen war, wurde am Fuße des Vulkanberges San Antonio eine einmalige Thermalquelle mit heilenden Eigenschaften verschüttet. Im Volksmund wurde diese Quelle auch als heilige Quelle bezeichnet. Die Suche nach der durch Lavamassen begrabenen Quelle wurde über die Jahrhunderte hinweg nie vollständig aufgegeben und so konnte man im Jahre 1996 durch moderne Sondierungen das wertvolle Thermalwasser tatsächlich auch registrieren. Seit 1999 wird nunmehr ein Stollen zur Quelle gegraben und man hofft, dass man in den nächsten Jahren wieder das heilende Thermalwasser in Form einer sprudelnden Quelle den Besuchern präsentieren kann. Mit Sicherheit dürfte diese Quelle auch bereits den Ureinwohnern heilig gewesen sein, somit wird hier eine uralte Kultstätte für die Menschen unserer Zeit wieder restauriert.

 

Aber es gibt noch eine weitere Quelle mit Kultplatzcharakter auf der Insel La Palma. Sie wird La Zarza – die Brombeerbuschquelle genannt. Wenn sie auch keine Thermalquelle ist und die sie umgebenden Dornenbüsche der Brombeere heute zum großen Teil anderen, aber ebenso undurchdringbaren Pflanzen unterschiedlichster Art gewichen sind, so ist sie doch sehr idyllisch und ruhig gelegen, sprudelt noch immer ein wenig und spiegelt noch einen Hauch von dem einstigen Wasser- und Erdkult der Ureinwohner, den diese hier praktiziert haben, wieder. Dieser Eindruck verstärkt sich noch wenn man den Opferstein / Altar am Eingang zur Quellwiese betrachtet und feststellt, dass einige Besucher auch heute noch Opfer / Geschenke in Form von Blumen ablegen.

Die folgenden Bilder können den fast schon zauberhaften Ort leider nur ansatzweise vermitteln:

 

                    

Opferstein am Eingang zur Quellwiese                                                                die Quellwiese ...                                                   ... mit Befestigungs-/Stützmauer

 

                 

Fels mit Zeichnungen im Quellgebiet                     Schalenstein im Quellbereich                                                                Felsritzzeichnungen / auch ein Gesicht ist erkennbar

 

                    

             weitere Felsritzzeichnungen                                   urwaldartiger Pflanzenwuchs                                                                             Steinreihen entlang der Wege zur Quellwiese.

 

 

Als weiteres Heiligtum der Ureinwohner gilt der höchste Punkt der Insel, der Roque de los Muchachos. Mit seinen menhirähnlichen Felsformationen in einer Höhe von 2426 m ü.N.N.  drängt sich der Gedanke an einen Kultplatz geradezu in den Vordergrund. Hier wechseln an manchen Tagen Wind, Sonne, Wolken, Regen und Schnee so schnell wie an keinem anderen Ort der Erde. Man befindet sich teilweise in und im nächsten Augenblick dann wieder über den Wolken.

 

            

 

                 

   hier eine weitere Felsspitze in unmittelbarer Nähe              ein Blick hinunter in die Caldera de Taburiente                                  direkt in den Wolken unterhalb des Gipfels

 

JKS / 04.2004                                                                                                                                                                         zurück zur Auswahlseite