image002.gif

 

image004.jpg           image006.jpg            image008.jpg

                                                                                  image010.jpg

Jeder trägt gern einen Teil der Staatsausgaben

„Eine Regierung muss sparsam sein, weil das Geld, das sie erhält, aus dem Blut und Schweiß ihres Volkes stammt. Es ist gerecht, dass jeder einzelne dazu beiträgt, die Ausgaben des Staates tragen zu helfen. Aber es ist nicht gerecht, dass er die Hälfte seines jährlichen Einkommens mit dem Staate teilen muss.“

Was im ersten Moment wie ein aktueller Beitrag eines kritischen Wirtschaftsjournalisten oder gar wie ein neuer Artikel aus systemkritischer Feder wirkt, stammt in Wahrheit aus dem Munde des preußischen Königs Friedrich II. Der als „Alter Fritz“ und „Friedrich der Große“ von seinem Volk verehrte Potentat hatte aus dem kleinen Preußen nicht nur ein mächtiges europäisches Reich geformt, sondern auch viele gesellschaftliche, ökonomische und kulturelle Belange mit gesundem Menschenverstand zum Wohle der Bürger geregelt. Eigenschaften und Handlungsweisen, die heute agierenden Politikern völlig fremd sind. Wenn Politik volksnah handelt, trägt jeder Bürger gern einen Teil der Staatsausgaben. Auch war der Große stets bedacht für das friedliche Wohlbefinden seines Staatsvolkes zu sorgen.

 

300. Geburtstag

Bekannt als eiskalter Kriegsherr, bewundernswerter Aufklärer und erster Diener des Staates war Friedrich der Große ein Monarch, der bis heute die Deutschen bewegt. Am 24. Januar 2012 jährte sich der Geburtstag dieses großartigen Preußen zum 300. Mal, was für unsere derzeit agierenden Politclowns leider kein Grund zum echten Feiern war. Die wissen scheinbar genau, dass sie an die Größe und an die Beliebtheit des „Alten Fritz“ niemals auch nur annähernd heranreichen werden. In diesem Wissen, versuchen diese Politversager unseren Großen Friederich schlecht zu reden. Aber der sagt sich bestimmt in seinem Grabe nahe bei seinem Schloss Sanssouci: „Was kümmert es eine Deutsche Eiche, wenn sich die Wildschweine an ihr schubbern!“

 

Friedrich II., ein Mann des Volkes. König und Feldherr in vorderster Front. Gütig und tolerant. Geliebt von seinen Untertanen, die er gegen Übergriffe der Bürokratie verteidigte wie sein Land, das er mit Hilfe der Bevölkerung und nicht mit fremden Mietsoldaten beschützte. Ein wahrer König – ein Großer!

 

Friedrich II. - Fridericus Rex, so die lateinische Bezeichnung für König Friedrich - war ab 1740 König in und ab 1772 König von Preußen sowie Kurfürst von Brandenburg. Die von ihm gegen Österreich geführten drei Schlesischen Kriege um den Besitz Schlesiens führten zum „Deutschen Dualismus“. Als Deutschen Dualismus bezeichnet man allgemein den Konflikt zwischen Österreich und Preußen um die Dominanz im damaligen deutschen, nicht geeinten Staatengebiet. Nach dem letzten der Schlesischen Kriege, dem Siebenjährigen von 1756 bis 1763, war Preußen als fünfte Großmacht in Europa, neben Frankreich, Großbritannien, Österreich und Russland, etabliert.

 

Es gab so seinerzeit schnell eine nationalliberale Stimmung, welche Friedrich als Begründer der Preußischen Großmacht in einer Vorläuferrolle sah, die zur Einigung Deutschland unter Preußischer Führung führen sollte. Allerdings sollten ja noch, wie wir heute wissen, nahezu 100 Jahre vergehen, bis es dann endlich tatsächlich im Jahre 1871, unter maßgeblicher Beteiligung Otto von Bismarcks, zur Deutschen Reichsgründung kam.

 

Berühmte Aussprüche des „Alten“, die durchaus auch heute noch als Motto taugen

·         image012.jpgIn meinem Staate kann jeder nach seiner Fasson selig werden.

·         Ich will der erste Diener meines Staates sein.

·         Jedem das Seine!

·         Eine Krone ist lediglich ein Hut, in den es hineinregnet.

·         Es ist nicht nötig, daß ich lebe, wohl aber, daß ich meine Pflicht tue und für das Vaterland kämpfe, um es zu retten.

·         Der Beamte und der Philosoph beziehen ihre Stärke aus der Sachfremdheit.

·         Wenige Menschen denken, und doch wollen alle entscheiden.

·         Der Krieg ist ein Geschäft der Ehrenmänner, in dem Bürger für ihr Vaterland ihr Leben preisgeben.
            Aber wenn sich Eigennutz hineinmischt, so artet dieses edle Geschäft in gemeine Raubsucht aus.

·         Wer da glaubt, einen Feind im Kriege durch Schonung andern Sinnes zu machen, der irrt; nur Siege bringen ihn zum Frieden.

·         Die Welt ruht nicht sicherer auf den Schultern des Atlas, als Preußen auf einer solchen Armee.

·         Ein Augenblick des Glücks wiegt Jahrtausende des Nachruhms auf.

·         Es gibt nur ein sicheres und unfehlbares Mittel, sich einen guten Ruf in der Welt zu erhalten: nämlich das wirklich zu sein, was man vor der Welt scheinen möchte.  

·         Es heißt, dass wir Könige auf Erden die Ebenbilder Gottes seien. Ich habe mich daraufhin im Spiegel betrachtet. Sehr schmeichelhaft für den lieben Gott ist das nicht.

·         Der Mensch ist ein Tröpfchen im Ozean der Ewigkeit.

·         Die Dankbarkeit gegen die Eltern hat keine Grenzen; man wird getadelt, zu wenig, aber niemals zu viel getan zu haben.

·         Ein ehrlicher Mensch zu sein: das ist die erste Eigenschaft, die die Gemüter vereinigt und ohne die kein vertrauter Umgang möglich ist.

·         Um zu verbessern, muß man einreißen und wieder aufbauen.

·         Die Nachwelt richtet uns, und wenn wir klug sind, kommen wir ihr durch strenge Selbstbeurteilung zuvor.  

·         Hunde haben alle guten Eigenschaften des Menschen, ohne gleichzeitig ihre Fehler zu besitzen.

·         Ohne Nachschub ist keine Armee tapfer.

·         Je mehr man altert, desto mehr überzeugt man sich, dass seine heilige Majestät der Zufall gut drei Viertel der Geschäfte dieses miserablen Universums besorgt.

·         Zum Wohl der Menschheit muß jeder das Seine tun.

·         Jedem Bürger sein Besitztum sichern und alle so glücklich zu machen, wie es die menschliche Natur zuläßt, ist Pflicht derer, die an der Spitze der Gesellschaft stehen.

·         Das Aufblühen von Kunst und Wissenschaft ist das sicherste Zeichen, daß ein Land unter kluger Regierung glücklich, wohlhabend und reich ist.  

·         Das kostbarste Gut, das den Händen der Fürsten anvertraut, ist das Leben ihrer Untertanen.

·         Es kommt nicht darauf an, daß ein Mensch den Faden seines trägen und unnützen Lebens ausspinnt bis zum Alter des Methusalem; sondern je mehr einer gedacht, je mehr schöne und nützliche Taten er vollbracht hat, desto mehr hat er gelebt.

·         Kenntnisse kann jedermann haben, aber die Kunst zu denken ist das seltenste Geschenk der Natur.

·         Ich denke, ein wahrer Freund ist ein Geschenk des Himmels.

·         Jeder, der sich den Leidenschaften hingibt, ist ein verlorener Mensch.

·         Ein unterrichtetes Volk lässt sich leicht regieren.

·         Wäre nur eine Religion in der Welt, so würde sie stolz und zügellos despotisch sein.

·         Der Überfluss pflegt auch der Allerwitzigsten Verstand zu verblenden.

·         Die Klugheit ist sehr geeignet zu bewahren, was man besitzt, doch allein die Kühnheit versteht zu erwerben.

·         Wer seine Absichten zu früh enthüllt, bringt sie zum Scheitern. Denn er gibt seinen Feinden und Neidern zu Gegenmaßnahmen Zeit. Wer Schweigen kann, der kann zu schönen Eroberungen gelangen.

·         Wer sich an die Phantasie der Menschen wendet, wird immer den besiegen, der auf ihren Verstand einwirken will.

 

image008.jpg

 

Warum war Friedrich II so beliebt im Volke und warum wurde er zum Großen?

Wie bereits an der Zitatensammlung erkennbar ist, die keineswegs vollständig ist, sondern nur einen kleinen Auszug dessen darstellt, was Fritz bewegte, mischte er sich überall ein und hatte zu allem eine eigene Meinung. Oftmals zum Erstaunen seiner Berater, da er meist gegen deren Empfehlungen handelte und regierte. Berühmt sind auch seine täglichen Kabinettsordern. Dies waren Erlasse mit Gesetzeskraft zu Dingen aus dem täglichen Leben. In jedes Ressort des Staates, seines Staates, arbeitete er sich ein. Er kannte sich in Landwirtschaft und Viehzucht genauso wie in Wirtschaftspolitik und Bildungspolitik aus. So war es nicht nur die berühmte Einführung der Kartoffeln als ein Grundnahrungsmittel, sondern auch Trockenlegung des Oderbruchs und die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland. Wer heute durch Potsdam spaziert wird schnell auf das restaurierte „Holländerviertel“ aufmerksam. Dort wohnten seinerzeit die angeworbenen Holländer, die ihr Fachwissen seinerzeit dann maßgeblich in das Oderprojekt einbrachten und dafür kostenlosen Wohnraum erhielten. Die Abschaffung der Folter war eines der ersten Amtshandlung als König. Während der Regentschaft Friedrichs II. wurden Hunderte von Schulen gebaut. Das Landschulsystem krankte allerdings an der ungeregelten Lehrerausbildung. Häufig wurden ehemalige Unteroffiziere herangezogen, die des Lesens, Schreibens und Rechnens selbst nur lückenhaft mächtig waren. Auch die Abschaffung der Leibeigenschaft wurde durch den Alten Fritz angestoßen. Zwar waren hierfür der allgemein gesunkene Wohlstand nach dem Siebenjährigen Krieg (1756 – 1763) und Anfang der 1770er Jahre die Missernten und daraus resultierenden Preissteigerungen der Anlass für Fritz zu handeln, aber nichts desto trotz wurden so die ersten „Freien Bauern“ per Gesetz besiegelt. Hätte der Alte damals nicht einen Anfang gemacht, hätten wir heute unter Umständen noch immer Leibeigenschaft, also Sklaven, auf den Bauernhöfen. Jeder der im Staate unzufrieden war, durfte und sollte zum König kommen, um sein Leid zu klagen – Friedrich versprach für Jeden Gerechtigkeit.

 

All dies und vieles mehr machte Friedrich im Volk beliebt, machte ihn zum Großen. Zum Alten wurde er erst später, nach seinem Tode, wenn die Menschen sich die Anekdoten erzählten die sie mit Fritz selbst erlebt oder von anderen gehört haben. Eine dieser Geschichten ist die „Vom König und dem Müller“, die wahrscheinlich jeder Besucher Potsdams und Sanssoucis heute von den Reisebegleitern vor Ort schon einmal gehört hat.

 

Dieser Erzählung zufolge ist der alternde Preußenkönig Friedrich der Große durch das Klappern einer Mühle gestört worden, die sich noch heute ganz in der Nähe seines Schlosses Sanssouci befindet. Den Vorschlag des Königs an den Müller, die Mühle zu kaufen und stillzulegen, hatte der Müller nicht akzeptiert; einer Drohung des Königs, ihn gewaltsam zu enteignen, ist der Müller mit einem imponierenden Appell an die Rechtsstaatlichkeit begegnet: „Da müßte er eben nach Berlin zum Kammergericht gehen!" Den Alten Fritz soll diese forsche Bemerkung lachend beeindruckt haben und er ließ fortan den Müller in Ruhe.

 

image010.jpg         image010.jpg                image011.jpg 

   Die Mühle, noch heute in unmittelbarer Schlossnähe.

 

 

„Jedem Bürger sein Besitztum sichern und alle so glücklich machen, wie es die menschliche Natur zulässt, ist die Pflicht derer, die an der Spitze der Gesellschaft stehen!“

 

 

Der Tod und das Grab des Großen Fritz

Friedrich starb am 17. August 1786 im Schloss Sanssouci. Obwohl Friedrich in einer zu seinen Lebzeiten vollendeten Gruft auf der Terrasse von Schloss Sanssouci neben seinen Hunden beerdigt werden wollte, ließ ihn sein Neffe und Nachfolger Friedrich Wilhelm II. in der Potsdamer Garnisonkirche in einer hinter dem Altar befindlichen Gruft an der Seite seines Vaters, Friedrich Wilhelm I., beisetzen.

 

Napoléon Bonaparte besuchte nach seinem Sieg über die preußische Armee bei Jena und Auerstedt auf dem Marsch nach Berlin am 25. Oktober 1806 inmitten seiner Generalität Potsdam. Seine Worte: „Man würde nicht bis hierher gekommen sein, wenn Friedrich noch lebe.“ Aus Respekt vor der Persönlichkeit Friedrichs des Großen stellte Napoleon die Garnisonkirche unter seinen persönlichen Schutz.

 

1944 wurde der Sarg zum Schutz vor dem alliierten Bombenterror, der auch Potsdam nicht verschonte, in die Elisabethkirche nach Marburg verbracht und kam 1952 – auf Initiative von Louis Ferdinand von Preußen – in die Kapelle der Burg Hohenzollern nach Baden-Württemberg.

 

Am 17. August 1991 wurde der letzte Wille des Königs erfüllt und sein Sarg wieder nach Potsdam überführt, um dort in der noch immer vorhandenen Gruft beerdigt zu werden. Friedrich hatte in seinem Testament verfügt, bei Nacht mit kleinstem Gefolge und beim Schein einer Laterne beigesetzt zu werden. Das entsprach seinem philosophischen Anspruch. Stattdessen gestaltete sich die endgültige Beisetzung auf dem Weinberg von Sanssouci aber zu einer Art Staatsbegräbnis. Seitdem markiert und schmückt eine einfache Steinplatte wunschgemäß sein bescheidenes Grab.

 

            image012.jpg 

 

Kartoffeln werden im Gedenken an die Einführung der Kartoffel durch Friedrich II. am Grab immer wieder niedergelegt. Ob ihn dies freuen würde ist fraglich.

 

Reiterstandbild in Berlin - Unter den Linden.

image014.jpg

 

 

Steht man am Fuße des Denkmals wünscht und denkt man sich:

 

Fridericus Rex, Du Großer, steig hernieder

und regiere Preußen und auch Deutschland wieder.

Hilf mit scharfem Verstand und starker Hand
unserem geschundenen Vaterland!

© JKS

 

 

Man bedenke unbedingt: Ohne Preußen gäbe es kein Deutschland!

 

 

Wo immer Deutsche Menschen leben,
sind es auch Preußen !

© JKS

 

 

 

 

 

 

 

An dieser Stelle sei auch einmal an das Gedicht von Generaloberst Eberhard von Mackensen erinnert,
dass er 1947 in einem alliierten Gefängnis verfasst hat. Lesen Sie die Hoffnung bringenden Worte:

 

            Mögt ihr den preußischen Staat zerschlagen,
            Preußen wird hoch aus den Trümmern ragen.

            Einer schon wollte uns Preußen stehlen,
            doch Preußen lebt zu tief in den Seelen!

            Preußen ist weder Volksstamm noch Rasse,
            Preußen ist Haltung und niemals Waffe.

            Preußen ist Pflicht nach Immanuel Kant;
            Preußen ist Treue zu Volk und Land,
            dienen der Sache bis in den Tod
            und – Griff zu den Waffen erst in der Not!

 

 

 

JKS / 03.2012

 

 

Die akustische Ansage beim Start dieser Internetzseite ist ein Auszug aus dem Musical „Friedrich – Mythos und Tragödie“ (s. auch: http://www.spotlight-musical.de/musicals/friedrich/home)